Winterpause
Winterpause Touristiksaison
Mo. - Di.
Ruhetag (außer Feiertage)
Mi. - So. und Feiertage
11:00 - 17:00 Uhr
(letzte Schlossführung 16:00 Uhr - ab 4 Pers.)
Mo. - Fr.
geschlossen (außer Feiertage)
Sa., So., Feiertage und Brückentage
11:00 - 17:00 Uhr
(letzte Schlossführung 16:00 Uhr - ab 4 Pers.)
* Events sowie Einschränkungen der Öffnungszeiten durch Veranstaltungen etc. finden Sie unter „Eventbezogene Öffnungszeiten“. Führungen für Gruppen nach Voranmeldung (während der Saison auch außerhalb der Öffnungszeiten).
Hoch auf einem Bergsporn über dem Flüsschen Jagst liegt Schloss Langenburg, dessen Ursprünge bis in die Stauferzeit zurückreichen. Im 13. Jahrhundert wurde es Stammsitz des bedeutenden Hauses Hohenlohe, das 1450 in den Reichsgrafenstand und Mitte des 18. Jahrhunderts in den Fürstenstand erhoben wurde. Bis heute ist das Haus Hohenlohe-Langenburg mit dem europäischen Hochadel, insbesondere dem britischen Königshaus, durch enge verwandtschaftliche Beziehungen verbunden.
Im 17. Jahrhundert wurde die ursprüngliche Burg zu einem Residenzschloss mit Schlosskapelle und prachtvollem Renaissance-Innenhof ausgebaut. Dieser fiel wie große Teile des Schlosses 1963 einem verheerenden Brand zum Opfer. Doch auch wenn manche Schätze für immer verloren gingen, konnte das meiste mühevoll wiederaufgebaut und vieles liebevoll restauriert werden.
Das Haus Hohenlohe sieht sich seiner langen Tradition verpflichtet, geht aber auch mit der Zeit. Seit 1960 ist das Schloss in Teilen der Öffentlichkeit zugänglich. Mit Schlossmuseum, Deutschem Automuseum, Rosencafé und Veranstaltungshighlights wie den „Fürstlichen Gartentagen“ bietet es heute ein abwechslungsreiches Programm für Gäste jeden Alters.
Das historische Erbe zu erhalten und weiterzugeben und dabei nicht stehen zu bleiben ist Anliegen von Fürst Philipp und seiner Frau Saskia, die mit ihren Kindern Schloss Langenburg in bester Familientradition bewohnen.
Winterpause Touristiksaison
Fürstliche Gartentage
2. - 4. September 2022!
Castle & Cars Wintergala